Supervision
Veränderbar sind nur Gegebenheiten, die erkannt und akzeptiert werden. (W.Pechtl)
Was ist Supervision?
Definition:
Supervision ist eine Form der Beratung, die in beruflichen Angelegenheiten begleitend und unterstützend von Menschen genutzt wird.
Unter Anleitung eines Supervisors / einer Supervisorin werden Fragen und Themen, die sich aus den Anforderungen des Berufs ergeben, reflektiert, geklärt und zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
Inhalte:
betreffen
-
den Supervisanden selbst und seine individuelle Arbeitssituation: Rolle, Funktion, Kompetenz, Bedürfnisse,
-
die zwischenmenschlichen Themen im Team: Fragen der Kooperation, Strukturen, Konflikte,
-
die Klientenbeziehung: Vorlieben und Abneigungen, fachlicher Umgang,
-
Rahmenbedingungen und Strukturen, die die Arbeit beeinflussen.
Ziele sind:
-
die Bereitschaft für offene Kommunikation zu fördern, Konflikte anzusprechen und gemeinsam (beiTeams) zu bewältigen;
-
die Fähigkeit, zu reflektieren und das Lernen aus Erfahrungen zu fördern;
-
sich eigener Einstellungen, Bedürfnisse, Werte, Normen, Gefühle, Fähigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen bewusst zu werden und sie eventuell auch zu verändern;
-
die Begleitung bei Veränderungsprozessen
-
die Verringerung oder Klärung von Konflikten in der beruflichen Praxis
-
die Unterstützung bei der Klärung und Gestaltung von Aufgaben / Aufträgen, von Funktionen und Rollen
-
Psychohygiene durch die Reflexion der Berufspraxis
-
Prophylaktisch kann Supervision bei Problemen wie Burnout und Mobbing sinnvoll eingesetzt werden.
Einige Beispiele für Fragen und Themen, die Inhalt von Supervision sein können:
In der Einzelsupervision:
-
Wie kann ich meine neue Aufgabe optimal umsetzen?
-
Was sollen wir im Konflikt mit eine Kollegin tun?
-
Wie soll ich mich in dieser Situation entscheiden?
-
Wie kann ich meine Klienten am besten unterstützen?
-
…
Im Führungscoaching:
-
Welche Prioritäten werde ich in nächster Zeit setzen?
-
Welche Aufgaben soll ich an meine MitarbeiterInnen delegieren?
-
Wie kann ich Veränderungen optimal gestalten und begleiten?
-
Wie bereite ich mich auf das kommende Konfliktgespräch vor?
-
…
In der Teamsupervision:
-
Unser Team ist größer geworden – worauf sollten wir jetzt achten?
-
Wie können wir neue Arbeits- und Informationsstrukturen entwickeln und unsere Arbeit effizienter gestalten?
-
Wie können wir die Kommunikation im Team wieder in Fluss bringen?
-
Die Spannung im Team ist lähmend – wer macht den ersten Schritt und wie?
-
…
In der Gruppensupervision:
-
Welche Erfahrungen machen meine BerufskollegInnen und was kann ich daraus lernen?
-
Mir ist oft nicht klar, was im Umgang mit meinen KundInnen / KlientInnen / Patientinnen abläuft und es interessiert mich, wie andere das sehen?
-
Wie gehe ich mit schwierigen Angehörigen / Patienten / Klienten / Kindern um?
-
Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede in unseren Arbeitssituationen und wie gehen wir damit um?
-
…